natürliche Haltung und Zucht der Griechischen Landschildkröte
Bilder und Text Wolfgang Wegehaupt
Knochenpanzer einer männlichen Testudo h. hermanni. Die Konturen der Hornschilde sind lediglich Abdrücke im Knochenpanzer. Gut erkennbar sind die versetzt angeordneten Knochenplatten und deren gezahnte Nähte
Durch die unterschiedliche Größe und somit versetzte Anordnung der Hornschilde zu den darunterliegenden Knochenplatten sowie deren Verzahnung entsteht eine relative Festigkeit.
Verzahnung der einzelnen Knochenplatten
Verzahnung der einzelnen Knochenplatten
Der Knochenpanzer ist mit einer feinen Hautschicht umhüllt. Die darüberliegenden dünnen Hornschilde selbst bestehen wie Hornhaut oder Fingernägel zum Großteil aus dem Protein Keratin. Der sichtbare Teil ist“ totes Material“ und unempfindlich